The forearm balance may remain elusive, even after years of regular practice. As soon as we lose the safety of the floor under our feet,

Roland Jensch
Roland Jensch teaches with heart & soul. Inspired by his own intensive practice, he shares fundamental knowledge of anatomy and detailed cues to lead students towards challenging poses. The goal is not so much success at a fixed end point, but rather to create a space where students can explore and unfold. A long-time student of Tsakpo Rinpoche, Roland approaches yoga as a spiritual practice—without the usual clichés. His teaching includes elements of meditation, mindfulness practices and storytelling…and, of course, a solid dose of Germanic humour and good clean fun. Roland teaches workshops, retreats and in yoga teacher trainings in English and German worldwide, and is a regular contributor to various magazines including the German Yoga Journal and Yoga Aktuell.
Roland Jensch ist Yogalehrer mit Herz und Seele. Die Inspiration und Grundlage für seinen anspruchsvollen Unterricht findet er in der eigenen, intensiven Praxis. Ein fundiertes Wissen über anatomische Grundlagen und detaillierte Anweisungen sind für ihn ein wichtiger Teil seiner Arbeit. Zu gern arbeitet er auf dieser Basis gemeinsam mit seinen Schülern an fortgeschrittenen Positionen. Auf den unmittelbaren Erfolg kommt es dabei weniger an. Vielmehr möchten sie den Rahmen schaffen in dem sich jeder ausprobieren und frei entfalten kann. Als Schüler von Tsakpo Rinpoche ist Yoga für Roland eine spirituelle Praxis – ohne dabei gängigen Klischees zu entsprechen. Meditation, Achtsamkeitsarbeit und Storytelling sind wichtige Element seiner Arbeit. Ganz sicher aber kommen Spass und Freude dabei auch nicht zu kurz. Roland unterrichtet weltweit Workshops, Retreats und in Yogalehrer-Ausbildungen in englischer und deutscher Sprache Gelegentlich steuert er Artikel für verschiedene Magazine wie das deutschsprachige Yogajournal und die Yogaaktuell bei.
Balance – das ist so ein Thema. Hast du mal den grimmigen Gesichtsausdruck einiger Teilnehmer beobachtet, die versuchen krampfhaft
Nicht selten werden die Knie im Rahmen der Yogapraxis in Mitleidenschaft gezogen. Besonders wenn wir forciert mit den Hüften arbeiten sc
Unzählige Techniken und Herangehensweisen gibt es in der Meditation – genauso wie in der körperlichen Praxis auch. Hier möchte R
OK, OK. Dieser Wortspiel funktioniert besser im Englischen. Wobei ins Deutsche übertragen der Inhalt auch deutlich wird. Anstatt uns auf
Die Körpermitte spielt eine zentrale Rolle in der Yogapraxis – das dürfte für die meisten nichts neues sein. Dabei geht es nicht
Padmasana, der volle Lotussitz ist für viele Yogapraktizierende so etwas wie ein must-have in der Praxis. Dabei ist diese Position auf k
Vieles ist über Rückbeugen schon gesagt worden. Aber man muss man das Rad neu erfinden? Zweifellos steht fest, dass die meisten Yogapra
Hanuman, der Affengott mit einem muskulösen, menschlichen Körper, ist einer der großen Helden aus dem hinduistischen Epos Ramayana. Al
Ganesha ist unumstritten eine der beliebtesten Gottheiten im hinduistischen Panteon und sicher jedem Yogapraktizierendem ein Begriff. Es
Als einer der 24 großen Rishis gilt Vishvamitra als Mit-Verfasser der Veden. Das berühmte Gayatrimantra soll z.B. auf ihn zurück gehen
Der Atem spielt eine wichtige Rolle in der Yogapraxis. Er versorgt nicht nur den Körper mit Sauerstoff und hält uns so am Leben. Der At
Was ist Meditation? Eine Frage die sich gar nicht so leicht beantworten lässt. Genau wie in der körperlichen Praxis auch, gibt es unzä
Bakasana, Titibasana and Co. may, after years of practice, still be hard cases to crack. As soon as we’re r
Bakasana, Titibasana and Co. may, after years of practice, still be hard cases to crack. As soon as weu2019re required to lift the feet f
Bakasana, Titibasana and Co. may, after years of practice, still be hard cases to crack. As soon as we’re r
In dieser dynamischen, intelligent sequenzierten Klasse werden wir die Rotation in der Wirbelsäule in verschiedenen Positionen betrachte